KidsTUMove Sommercamp 2025 – gemeinsam bewegen, entdecken & erleben.
„Pack deinen Koffer! Mit Freunden um die Welt – Jedes Abenteuer zählt!“
Unter diesem Motto startete am 9. August 2025 das KidsTUMove Sommercamp auf dem weitläufigen Gelände der Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life in Unterhaching. 40 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren begaben sich auf eine außergewöhnliche „Reise um die Welt“ – jeden Tag erwartete sie eine neue Klimazone mit spannenden Aktivitäten und vielfältigen Erlebnissen.
Bewegung fördern – Stärken entdecken
Das einwöchige Feriencamp, ausgerichtet vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie und Angewandte Sportwissenschaft an der TUM School of Medicine and Health der Technischen Universität München, vereinte wissenschaftliche Expertise mit erlebnisorientierter Pädagogik. Unter der Leitung der Sportwissenschaftler Dr. Christina Sitzberger, Dr. Nicola Stöcker und M.Sc. Dominik Gaser, unterstützt von motivierten Studierenden der Gesundheits- und Sportwissenschaften, entstand ein ganzheitliches Bewegungs- und Erlebnisprogramm für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen. Die kinderärztliche Betreuung übernahm Dr. Maximilian Dettenhofer vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie. Das Team war rund um die Uhr für die Betreuung der Teilnehmenden verantwortlich – das Camp findet bewusst ohne Eltern statt – und sorgte zusätzlich für die komplette Verpflegung der Gruppe.
Das zentrale Ziel der Veranstaltung ist es, Kindern mit chronischen Erkrankungen, unter anderem mit komplexen Herzfehlern, einen Zugang zu Bewegung und Sport zu ermöglichen, den sie in herkömmlichen Sportvereinen oft nicht finden. Auch Kinder und Jugendliche in der Krebsnachsorge, die unter den Spätfolgen der Therapie leiden, profitieren von diesem Angebot. In supervidierten, individuell angepassten Bewegungseinheiten erleben sie Sport in einem sicheren, unterstützenden Umfeld – ohne Leistungsdruck, aber mit Freude, Motivation und persönlichem Erfolg.
Eingebettet in das Wahlmodul „Besonderheiten menschlicher Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen“ der Bachelorstudiengänge Sport- und Gesundheitswissenschaften, stärkt das Camp nachhaltig das Selbstbewusstsein sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen der Teilnehmenden.
Eine Weltreise voller Abenteuer
Vom Klettern im „Dschungel“ über Abkühlung im „Ozean“ bis hin zu Bastelarbeiten im „Eisland“ – jeder Tag stand unter einem neuen Motto und bot passende Bewegungs- und Kreativangebote. Ob Tennis, Basketball, Akrobatik, Yoga, Nähen oder handwerkliche Projekte – die Kinder konnten sich ausprobieren, ihre Interessen entdecken und Talente entfalten. Im Klettergarten stärkten sie Mut und Teamgeist, beim Badespaß im Freibad kam echtes Sommerfeeling auf.
Auch die Abende standen im Zeichen von Gemeinschaft: Bei der Quizshow „1, 2 oder 3“, fröhlichen Spieleabenden, dem Singen bei Kerzenlicht oder der Sommerparty war Raum für Lachen, Austausch und Freundschaften. Die feierliche Talentshow zum Abschluss ließ jedes Kind im Rampenlicht strahlen – ein echtes Highlight!
Von Teilnehmenden zu Vorbildern: Das besondere Betreuungskonzept
Ein einzigartiger Bestandteil des KidsTUMove-Konzepts ist der Einsatz von ehemaligen Teilnehmenden als ehrenamtliche Betreuer. Junge Erwachsene, die selbst am Camp teilgenommen haben, geben ihre Erfahrungen und Begeisterung nun an die nächste Generation weiter. Sie kennen die Herausforderungen, verstehen die Bedürfnisse der Kinder – und sind dadurch authentische und inspirierende Vorbilder.
Mehr als nur ein Ferienprogramm
Das KidsTUMove Sommercamp ist mehr als eine Woche voller Spaß und Action – es ist ein Ort der Wertschätzung, Zugehörigkeit und persönlichen Entwicklung. Jeder Beitrag – ob sportlich, kreativ oder sozial – wird anerkannt und gefeiert. Die Kinder erfahren: Vielfalt ist eine Stärke, und jeder ist willkommen, genauso wie er oder sie ist.
Am Ende bleiben nicht nur schöne Erinnerungen, sondern auch gewachsene Freundschaften, gestärktes Selbstvertrauen und das Gefühl, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein.
Das Camp hat gezeigt: Jedes Abenteuer zählt – besonders, wenn man es gemeinsam erlebt.
Das KidsTUMove Sommercamp wurde durch die großzügige Unterstützung der Kinderherzstiftung der Deutschen Herzstiftung und der Anton Schrobenhauser-Stiftung Kids to life ermöglicht.
Das KidsTUMove Team bedankt sich bei allen Spendern und Unterstützern: Hofpfisterei, Freibad Unterhaching, DM Drogeriemarkt, Julius Brandner Brothandwerk, Getränkemarkt Altinger, Oatly.
Kontakt:
KidsTUMove TUM School of Medicine and Health Department Health and Sport Sciences Technische Universität München
Am Olympiacampus 11 80809 München
kidstumove.as@mh.tum.de