Bericht:
Gemeinsam in Bewegung – ActiveOncoKids-Konferenz 2025 in Leipzig:

Am 6. und 7. November 2025 trafen sich Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland zur ActiveOncoKids-Konferenz am Universitätsklinikum Leipzig. Unter dem Motto „Transparenz und Zusammenarbeit – Gemeinsam Perspektiven entwickeln“ standen zwei inspirierende Tage voller Austausch, neuer Impulse und praxisnaher Ideen.

Bereits am Vormittag startete das Einsteiger*innen-Programm mit Markus Wulftange (Leipzig), der praxisnahe Anregungen gab und die Gruppe von 25 Teilnehmenden anschließend über die Station führte.

Am Nachmittag begann das Hauptprogramm: Unter der Leitung von PD Dr. Miriam Götte (Essen; NAOK-Projektleitung) und Simon Elmers (Hamburg) wurden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisprojekte vorgestellt. Dr. Regine Söntgerath (Leipzig) beleuchtete die psychosozialen Aspekte in der kinderonkologischen Sporttherapie, gefolgt von spannenden Einblicken in die BEPPO-Studie (PD Dr. Miriam Götte) und weiteren Forschungsprojekten von Lena Wypyrsczyk und Mareike Kühn (Mainz) und Lena Böhlke (Köln).

Praktische Perspektiven brachten Kyra Druivenga und Jan-Marius Wedig (Göttingen) mit der Initiative „Miles for Smiles“ ein, und Lisa Zausinger (München) stellte Erkenntnisse aus neun Jahren Münchner Sportprogramm vor.

Für Bewegung sorgte Vivien Lösse (Köln) mit einer aktiven Pause, bevor es in die Workshops zur kollegialen Beratung (Intervision) ging, begleitet von Dr. Regine Söntgerath, Gleb Gerner und Markus Wulftange. Der Abend endete sportlich – mit therapeutischem Kickboxen, Zirkuspädagogik, digitalen Spielen und Zumba, bevor beim Come Together in der Leipziger Rennbahn Gastronomie Zeit für entspanntes Netzwerken blieb.

Der zweite Konferenztag begann mit einem BEPPO-Meeting und einem Rückblick auf den ersten Tag. In den Workshops, geleitet von PD Dr. Sabine Kesting (München), drehte sich – zuerst im World Café und anschließend in thematischen Gruppen – alles um neue Ansätze in der Sporttherapie: Tiergestützte Therapie (Jan Wedig, Göttingen, und Nico Kurpiers, Hildesheim), Verbindung psychosozialer und sportwissenschaftlicher Fragestellungen (Gabriel Blüder, Lübeck, & Vera Blümer, Frankfurt) sowie Motorische Testverfahren (Aleksandar Tomaskovic, Frankfurt).

Nach der Präsentation der Ergebnisse und dem gemeinsamen Gruppenfoto schloss Gabriele Gauß die Mitgliederversammlung und die Zertifizierung mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten. Optional boten eine Stations- und Stadtführung sowie AG-Treffen Gelegenheit, den fachlichen Austausch zu vertiefen.

Zwei Tage voller Wissen und Bewegung, in denen die ActiveOncoKids-Konferenz 2025 eindrucksvoll zeigte, wie stark das Netzwerk wächst und wie viel Energie in der gemeinsamen Arbeit für Kinder und Jugendliche mit onkologischen Erkrankungen steckt.

Up-to-date bleiben