Arbeitsgruppen im NAOK
NAOK-Steuerungsgruppe
Ziel der alle 2-Jahre im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählten Steuerungsgruppe ist es, das Netzwerk ActiveOncoKids auf allen Ebenen quantitativ, qualitativ und nachhaltig weiterzuentwickeln.
Bisherige Projekte:
Aktuelle Projekte: Sicherung der Weiterfinanzierung des NAOK, Zertifizierung der NAOK-Standorte sowie Organisation der NAOK-Konferenz im November 2025.
Schwerpunkte:
- NAOK Konzept
- Forschung
- Studien
- Implementierung
- Motorische Testverfahren
- NAOK-Zentrum Ruhr
Leitung der NAOK-Zentrale
- Koordination des Netzwerk ActiveOncoKids
- Beratung aller Zielgruppen
- Öffentlichkeitsarbeit
Schwerpunkte:
- NAOK-Konzept
- Forschung / Studien
- Implementierung
- Motorische Testverfahren
- Prävention
- NAOK-Zentrum-Bayern
Schwerpunkte:
- Abrechnungsmöglichkeiten und Krankenkassenverträge
- Online-Sportangebot
- Dokumentation
- NAOK-Zentrum-Mitteldeutschland
AG BOP-Schulungs-Team
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die von ihr entwickelte, von der GPOH zertifizierte Schulung gemeinsam mit den Partnern PSAPOH, GPS und DGOU kontinuierlich am aktuellen Stand der Wissenschaft weiterzuentwickeln und zu vermitteln.
Bisherige Projekte: Erstellung des Schulungskonzepts sowie erster Durchlauf mit 11 Absolvent*innen im März 2025.
Aktuelle Projekte: Sicherung der Weiterfinanzierung des NAOK, Zertifizierung der NAOK-Standorte sowie Organisation der NAOK-Konferenz im November 2025.
Verlinkung: https://www.activeoncokids.org/einladung-bop-schulung/
AG Adverse Events Register
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Studie des Adverse Events Registers weiterzuentwickeln und deren Durchführung qualitätsgesichert zu begleiten.
Bisherige Projekte:Bewertung der seit 2021 aufgetretenen Adverse Events im halbjährlichen Rhythmus.
Aktuelle Projekte: Entwicklung von Präventionsempfehlungen auf Grundlage der dokumentierten Fälle.
Verlinkung: https://www.activeoncokids.org/behandler/register-fuer-adverse-events-im-sport/
AG NAOK-Zertifizierung
Ziel ist die Entwicklung und kontinuierliche Aktualisierung von Zertifizierungskriterien, die Sicherstellung eines qualitätsgesicherten Zertifizierungsprozesses sowie die Zertifizierung der NAOK-Standorte auf Grundlage festgelegter Pflicht- und Selektivkriterien.
Aktuelle Projekte: Vorbereitung Zertifizierung 2025
Mitglieder: Gabriele Gauß (Essen, NAOK-Koordination), Dr. Regine Söntgerath (Leipzig, NAOK-Steuerungsgruppenmitglied), PD Dr. Sabine Kesting (München, NAOK-Sprecherin), Markus Wulftange (Leipzig), Simon Elmers (Hamburg¸ NAOK-Steuerungsgruppenmitglied),), PD Dr. Miriam Götte (Essen, NAOK-Projektleitung); alles Sportwissenschaftler*innen
AG Leitlinie
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Studie des Adverse Events Registers weiterzuentwickeln und deren Durchführung qualitätsgesichert zu begleiten.
Bisherige Projekte: Erstellung AWMF-S2k Leitlinie 10/2021
Aktuelle Projekte: Planung der Aktualisierung der AWMF-S2k Leitlinie 10/2026
Verlinkung: https://www.activeoncokids.org/alles-zur-awmf-s2k-leitlinie/
Mitglieder 2021: Sarah Döhring (Münster; Physiotherapeutin); Gabriele Gauß (Essen, Sportwissenschaftlerin);
PD Dr. Miriam Götte (Essen, Sportwissenschaftlerin); Dr. Anna-Maria-Goebel (Berlin, Ärztin); PD Dr. Pablo
Driever Hernáiz (Berlin, Arzt); Dr. Sabine Kesting (München, Sportwissenschaftlerin); Hannah Stalf
(Frankfurt, Sportwissenschaftlerin); Dr. Sandra Stössel (Mainz, Sportwissenschaftlerin);
Torge-Christian Wittke (Halle, Sportwissenschaftler).
Mitglieder interdisziplinärer NAOK- Beirat
Ziel des einberufenen Beirats ist es, mit fachlicher Expertise politische und strategische Fragestellungen durch inhaltliche Impulse konstruktiv zu begleiten und zu unterstützen.
Bisherige Projekte: Einbindung in die Leitlinienarbeit, die strategische Ausrichtung des Netzwerks ActiveOncoKids (NAOK), die BOP-Schulung, die BEPPO-Studie sowie in den NAOK-Zertifizierungsprozess.
Aktuelle Projekte:
Mitglieder: Prof. Dr. Freerk Baumann, Dr. Oliver Basu, Prof. Dr. Joachim Boos, Prof. Dr. Katharina Eckert, Björn Hessing, Stephan Maier, Prof. Dr. Michael Maiwald, Dr. Matthias Marckhoff, Silvia Midasch, Reinhard Sablowski, Prof. Dr. Dr. Aram Prokop, Prof. Dr. Dieter Rosenbaum, Prof. Dr. Joachim Wiskemann, Prof. Tanja Zimmermann + Koordination und Moderation PD Dr. Miriam Götte und Gabriele Gauß (NAOK, Essen)
AG NAOK Research Group
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die standortübergreifende Vernetzung durch gemeinsame Forschungsprojekte, den Austausch zu Methoden und Herausforderungen sowie die Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen zu stärken. Dabei soll die Verbindung zwischen Forschung und klinischer Praxis ausgebaut und die Wissenschaftskommunikation durch interne Fortbildungen, gemeinsame Publikationen und Mentoring gefördert werden.
Bisherige Projekte: Versorgungs-Kartenspiel: Spielerischer Zugang zu Bewegung für chronisch kranke Kinder/Jugendliche,
Bewegungs-Challenges: Zentrumsübergreifende Aktionen wie die Luftballon-Challenge,
Workshop beim SMHS-Kongress: Austausch zu Versorgungs- & Forschungsansätzen
Aktuelle Projekte: Kartenspiel + Machbarkeitsstudie: Kombination von spielerischem Zugang mit wissenschaftlicher Evaluation
Mitglieder: Ronja Beller (Universitätsklinik Essen), Lena Böhlke (Universitätsklinik Köln), Gabriel Blüder (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Lübeck), Simon Elmers (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Mareike Kühn (Universitätsmedizin Mainz), Carolin Ohnmacht (Universitätsklinikum Freiburg), Sarah Otten (Deutsche Sporthochschule Köln), Jennifer Queisser (Technische Universität München & TUM Universitätsklinikum), Lars Rehbein (Universität Bern), Franziska Richter (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Lübeck), Nicole Soinski (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Kiel), Ann Christin Schneider (Universität Bern), Lena Wypyrsczyk (Universitätsmedizin Mainz)
AG NAOK Dialog
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Fallbeispiele interaktiv zu besprechen und Raum für standortübergreifende, interkollegiale Fragestellungen und den fachlichen Austausch zu schaffen.
Bisherige Projekte: Erarbeitung von Good-Governance-Grundsätzen für die Zusammenarbeit mit externen Akteuren sowie konzeptionelle Ausarbeitung des Themenbereichs „Psychosoziale Aspekte“ im Curriculum der BOP-Schulung.
Aktuelle Projekte: Interdisziplinärer Dialog im Kollegenkreis
Mitglieder 2021: Lars Rehbein (Bern), Gabriel Elias Blüder (Lübeck), Franziska Olivier (Heidelberg), Simon Elmers (Hamburg), Birgit Mühlram (St. Augustin), Vivien Loesse (Köln), Ann-Christin Schneider (Bern), Kyra Druivenga (Göttingen), Stella Störmann (Hamburg), Birte Eichhorn (Bremen), Lisa Hillbrecht (Bern), Gabriele Gauß (NAOK, Essen)