


Themenwoche „Reiten als Therapie"
In dieser Themenwoche stellen wir euch die Sportart Reiten vor. Ihr könnt nicht nur einige Details über den Sport an sich erfahren, sondern auch über seine körperlichen Aspekte, seine Vorteile und verschiedene Möglichkeiten den Sport aus allen Situationen heraus für sich nutzbar und freudebringend zu gestalten.

Was beinhaltet Reiten eigentlich?
Der Pferdesport hat für jeden etwas zu bieten. Schon beim Reiten allein hat man viele verschiedene Disziplinen zur Auswahl, wie zum Beispiel das Dressurreiten, welches die natürlichen Veranlagungen des Pferdes durch gymnastische Übungen fördern und verfeinern soll, Springreiten, wobei Reiter und Pferd gemeinsam einen Parcours von Hindernissen überwinden oder aber auch Westernreiten, welches sich an der Arbeitsweise der Cowboys orientiert. Der wichtigste Punkt des Sportes ist jedoch die Bindung zwischen Reiter und Pferd sowie deren Zusammenarbeit, weshalb dieser Sport noch weitaus mehr Möglichkeiten bietet…




Wie wirkt sich Reiten auf den Körper aus ?
Reiten hat vielerlei positive Auswirkungen auf den Körper. So fordert der Reitsport nicht nur Muskelgruppen im gesamten Körper, wie die Bauchmuskulatur,die Rückenmuskulatur, die Beinmuskulatur, die Gesäßmuskulatur oder auch die Arm- und Schultermuskulatur, sondern schützt durch die nun vorhandene kompensierende Muskulatur den Rücken und verändert, durch den beim Reiten benötigten geraden Sitz auch die Haltung. Außerdem wird durch den ständigen Aufenthalt und Sport im Freien auch das Immunsystem gestärkt.
Kann Reiten noch etwas anderes bewirken ?
Die vielen Fassetten des Reitsports haben nicht nur positive Auswirkungen auf den Körper, sondern auch auf Verhalten, Umgang und Fähigkeiten. Reiten fördert durch den Umgang und das Arbeiten mit einem Tier nicht nur das Feingefühl für das Verständnis der Körpersprache, die Geduld, da auch ein Pferd seinen eignen Kopf hat oder das Konzentrationsvermögen, da Reiten und Pflege durchaus mal komplexer sein können sowie die Fähigkeit für das Ergreifen von richtigen Maßnahmen, da immer an das Pferd gedacht werden muss, sondern es stärkt auch Selbstbewusstsein und Einfühlvermögen, welche leicht im Alltag übernommen werden. Des Weiteren wird durch die Beschäftigung mit Gleichgesinnten und das Lernen in Gruppen auch das Knüpfen von sozialen Kontakten unterstützt und erleichtert.
Therapeutisches Reiten – Was ist das ?
Bei dem Therapeutischen Reiten wird das Pferd als Medium zur Umsetzung von medizinischen, pädagogischen, psychologischen, rehabilitativen und sozial-integrativen Maßnahmen genutzt. Dies wird sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene mit körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklungsstörungen oder Behinderungen angeboten. Möglichkeiten diesem Nachzukommen sind zum Beispiel die Reitpädagogik, welche die Förderung durch intensiven Kontakt von Mensch und Pferd durch Reiten oder Pflege beschreibt, das Heilpädagogische Voltigieren, welches die Förderung durch Übungen oder Bewegungen auf einem Pferd darstellt, die Reittherapie, welche praktisch ähnlich wie die Reitpädagogik ist, jedoch eher unterstützend für psychische und psychosomatische Krankheiten wirken soll oder die Hippotherapie, bei der die krankengymnastische Behandlung des Menschen ganz einfach auf einem speziell ausgebildeten Pferd stattfindet.
Kann jeder in den Reitsport einsteigen ?
Möglichkeiten in den Sport einzusteigen gibt es für jeden, was Reiten zu einem durchaus vielfältigen und für jeden nutzbaren Sport macht. Ein Teilbereich des Reitens, ,,Para-Equestrian“, umfasst zum Beispiel die Schiene der Reiter mit Einschränkungen und Behinderungen. Diese haben spezielle Pferde und Hilfsmittel, welche es ihnen ermöglichen bis in den Spitzen- und Turniersport zu kommen und ihnen den Übergang in die integrative Reiterwelt zu erleichtern. Kompensatorische Hilfsmittel, wie zum Beispiel angepasste Sättel, speziell ausgebildete Pferde und andere unterschiedliche Anpassungen und Umbauten sind ebenfalls in Nutzung. Auch für Anfänger besteht die Möglichkeit sich in einer spezialisierten Reitschule anzumelden, welche optimal ausgebildete Reitlehrer*innen und Pferde hat. Diese können von Menschen mit körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklungsstörungen oder Behinderungen, aber auch von denen die jegliche Art von Therapie machen besucht werden.